Unser Kinoprogramm

Milch ins Feuer

Landleben / Reihe: Hohenloher Landfilmwochen

Regie: Justine Bauer / Großforst
Land: Deutschland 2024
Länge: 80 Min.
FSK: 6 Jahre
Darst.: Johanna Wokalek, Karolin Nothacker, Anne Nothacker, Sara Nothacker, Lore Bauer, Pauline Bullinger

In ihrem Debütfilm erzählt Justine Bauer aus Großforst, von einem Sommer auf dem Land in Hohenlohe. Der Film, der 2024 beim Filmfest München Premiere feierte, gewann den Förderpreis Neues Deutsches Kino und den MFG Star. Doris Dörrie lobt die Mischung aus Dokumentarischem und Fiktionalem, die das Leben von Frauen auf dem Land zeigt.
Anna ist schwanger und denkt über Kastrationen nach. Katinka, ihre Freundin, kämpft darum, den Bauernhof ihrer Familie weiterzuführen, während ihre Mutter und Großmutter die Kontinuität der Generationen verkörpern. Der Film zeigt das Leben junger Landwirtinnen, geprägt von Intimität und Authentizität, basierend auf Bauers eigener Kindheit auf einer Straußenfarm. Mit poetischer Kraft, Hohenloher Dialekt und Hohenloher Laien-Darstellern erzählt Justine Bauer eine Mischung aus dokumentarischen und fiktionalen Elementen über Frauen auf dem Land – komisch, tragisch, berührend und beeindruckend. Gedreht in Hohenlohe, wurde die Hauptrolle der Katinka von Karolin Nothacker gespielt, die ihre Geschwister mitbrachte. Johanna Wokalek verkörpert die Mutter, Justine Bauers Großmutter Lore, die Großmutter. Der Film bietet einen tiefen Einblick in das Leben auf sterbenden Bauernhöfen und zeigt die Kraft weiblicher Figuren, die einerseits Traditionen bewahren und gleichzeitig neue Wege gehen.

Wir freuen uns sehr das Filmteam zu einer Vorpremiere in der Klappe begrüßen zu dürfen!

1. August: Teampremiere mit Hohenloher Team und Presse
2. August: Publikumspremiere mit Teammitgliedern und Filmgespräch
7. August offizieller Kinostart
                                                                                                       reservieren Sie rasch!
Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum  downloaden, am Anfang der Seite.

Grüße vom Mars  

Familienfilm

Regie: Sarah Winkenstette
Land: Deutschland 2024 
Länge: 82 min 
FSK: 6 Jahre
Darsteller*innen: Theo Kretschmer, Eva Löbau, Gisa Flake

Tom ist zehn, wohnt mit seiner Familie in Hamburg und ist anders als die anderen Kinder. Er mag keine Dinge, die rot sind oder nicht nach Plan laufen und alles Laute wird ihm rasch zu viel. Sein Spezialgebiet ist der Weltraum. Am liebsten läuft er in seinem Astronautenanzug herum, in schwierigen Situationen gerne auch mit Helm. 
Als seine Mutter überraschend nach China muss, soll Tom für sechs Wochen mit den Geschwistern Nina (15) und Elmar (13) zu Oma und Opa aufs Land nach Lunau ziehen. Für Tom, der außerdem auch noch mit dem Verlust des Vaters zu kämpfen hat, eine Katastrophe. Damit er sich aber trotzdem darauf einlässt, schlägt ihm seine Mutter vor, die Reise zu den Großeltern als Probe-Marsmission zu sehen. Toms größter Wunsch ist es nämlich, eines Tages der erste Mensch zu sein, der dorthin fliegt. „Wenn du Oma und Opa schaffst, versichert ihm seine Mutter, „dann schaffst du auf jeden Fall auch den Mars.“ So ernennt Tom kurzerhand seine dauer-telefonierende Schwester Nina zur Funkerin und den hyperaktiven Elmar zum Ersten Offizier. Gemeinsam mit seiner Crew versucht er, den Planeten Lunau zu erkunden und Oma und Opa zu verstehen, die nach vollkommen eigenen Regeln zu leben scheinen. Am Ende weiß man, dass es nicht darum geht, sich anzupassen, sondern wie jeder sich seinen ganz eigenen Weg durch den Alltag bahnen kann. Ein ebenso vergnügliches wie warmherziges Abenteuer für die ganze Familie.
Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite 

Der Salzpfad

Literaturverfilmung / Reihe: Die Suche nach dem Glück

Regie: Marianne Elliott
Land: GB 2024 
Länge: 115 min 
FSK: 6 Jahre
Darsteller*innen: Gillian Anderson, Jason Isaacs, James Lance, Hermione Norris

Der gesamte noch verbliebene Besitz von Raynor und Moth passt in einen Rucksack. Sie haben alles verloren – ihr Zuhause, ihr Vermögen und Moth seine Gesundheit. Mit einem kleinen Zelt machen sie sich auf den South West Coast Path, Englands berühmten Küstenweg von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset, weil es ihre einzige Option zu sein scheint. Mit einem Mal ist ihr Zuhause immer nur dort, wo sie gerade sind. 
Wir begleiten sie dabei, wie sie das Leid von Moths CBD-Diagnose annehmen und neu zueinander finden. Wir erleben mit, wie die beiden lernen, mit ihren bescheidenen Mitteln zu leben. Sie kämpfen mit Vorurteilen, Ablehnung und der Sorge, dass das Geld für den nächsten Tag nicht mehr reicht. Zugleich entdecken sie jedoch auf ihrer großen Wanderung das Glück: herzliche Begegnungen und die Fähigkeit, Kraft aus der Natur zu schöpfen. Allen Prophezeiungen und Widerständen zum Trotz führt sie der mehrmonatige Trip schließlich zurück ins Leben und öffnet die Tür zu einer neuen Zukunft. 
Natürlich berührt uns die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Raynor Winn umso mehr, weil wir wissen, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht. Und die Botschaft? Niemals aufgeben.

Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

    Agent of Happiness

    Dokumentarfilm / 
    Reihe: Asiatische Lebensweisen / Die Suche nach dem Glück 


    Regie: Arun Bhattarai, Dorottya Zurbo
    Land: Bhutan, Tschechische Republik, Ungarn
    Länge: 94 Min.
    FSK: 6 Jahre
    Besetzung: Amber Kumar Gurung, Guna Raj Kuikel, Sarita Chettri
    Sprache: OmU (deutsch eingesprochen)

    Lässt sich Glück mit einer mathematischen Formel und Zahlen messen? - Arun Bhattarai und Dorottya Zurbó begleiten in ihrem warmherzigen und von sanftem Humor durchzogenen Dokumentarfilm zwei Glücksagenten, die im Auftrag der Regierung durch den Himalaya-Staat Bhutan reisen, um Menschen nach ihrem Glücksempfinden zu befragen.
    Im Jahr 2005 wurde in Bhutan ein Fragebogen zur Erhebung des Bruttonationalglücks entwickelt. Seitdem ziehen Glücksagenten regelmäßig durch das Land, um das Glück der Bevölkerung zu messen. Dabei werden ökonomische, soziale, psychische und spirituelle Aspekte berücksichtigt, um unterschiedliche Gesellschaftsschichten zu erfassen. Das Ergebnis beeinflusst die Regierungspolitik. Im Mittelpunkt stehen Amber und Guna, die in den Dörfern und Städten die Menschen befragen. Sie ermitteln nicht nur Besitzstände wie Ziegen oder Hühner, sondern auch, wie stark Befragte zu Neid, Wut, Traurigkeit und Ängsten neigen. Nach jeder Befragung werden die Ergebnisse im Film eingeblendet. Was zunächst nach heiler Welt aussieht, zeigt jedoch bald Risse. So schätzt sich ein Mann mit drei Ehefrauen glücklich, sind diese aber unter sich klagen sie über seine Wutausbrüche. Ein Mann trauert um seine verstorbene Frau, eine Teenagerin kämpft mit der Alkoholkrankheit ihrer Mutter. Trotz dieser Schicksale bleibt der Film „Agent of Happiness“ leicht und humorvoll, auch wegen der malerischen Landschaftsaufnahmen. Das ungarisch-bhutanische Regieduo zeigt auch moderne Seiten: eine Transgender-Tänzerin in der Stadt, Amber, der sich nach einer Partnerin sehnt aber keine Staatsbürgerschaft hat. Diese gesellschaftskritischen Aspekte verleihen dem Film Erdung und verhindern eine reine Glücks-Feier, was die warmherzige Suche nach Glück glaubwürdig macht.
    Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

    One to One - John & Yoko

    Dokumentarfilm / Reihe: Musikfilm

    Regie: Kevin Macdonald
    Land: GB, USA 2024
    Länge: 101 Min.
    FSK: ohne Altersbeschränkung
    Besetzung: John Lennon, Yoko Ono
    Sprache: OmU (englisch mit deutschen Untertiteln)

    Der Film bietet einen aufschlussreichen Einblick in die 18 Monate, die John Lennon und Yoko Ono Anfang der 1970er Jahre in Greenwich Village verbrachten. Ein einzigartiges Zeitdokument, das mit bisher unveröffentlichten, restaurierten Aufnahmen und von Sohn Sean Ono Lennon neu abgemischter Musik, Lennons einziges abendfüllendes Konzert nach der Beatles-Ära aufgreift.
    Beatles-Fans ist das „One to One“-Konzert, das John Lennon am 30. August 1972 im Madison Square Garden gab, immer schon ein Begriff. Es war sein einziges Solokonzert, vor seinem Tod im Dezember 1980, als er vor seinem Haus erschossen wurde. Der Film „One to One“ basiert hauptsächlich auf Archivmaterial, privaten Super-8-Aufnahmen, Audiomitschnitten von Telefonaten, die Lennon und Ono in dieser Zeit führten sowie zahllosen Sprengseln aus dem amerikanischen Fernsehprogramm der Zeit. Zu Beginn lässt der Film mit einer Texteinblendung den Zuschauer wissen, dass das Paar zahllose Stunden vor dem Fernseher verbrachte, was den Zuschauer über die brisanten gesellschaftlichen und politischen Themen jener Zeit informiert. Unter anderem eine Reportage über unmenschliche Zustände in einem Heim für behinderte Kinder erwies sich als Zündfunke für das „One to One“-Konzert, mit dem 1,5 Millionen Dollar gesammelt wurden, was die Behandlung dieser Kinder nachhaltig veränderte. Parallel dazu wird Yoko Onos Schicksal gezeigt, die verzweifelt Kontakt zu ihrer Tochter Kyoko sucht und das Trauma musikalisch verarbeitet („Don’t worry, Kyoko“). Das bricht mit dem öffentlichen Bild, Ono sei die „Hexe“, die die Beatles auseinandergebracht hat. Trennung und Entzweiung ist nicht das Ziel dieses Films. „Come together, right now, over me“.
    Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite.

      Pfau - Bin ich echt?

      Tragikomödie / Reihe: Die Suche nach dem Glück

      Regie: Bernhard Wenger
      Land: Österreich/Deutschland 2024 
      Länge: 102 min 
      FSK: 12 Jahre
      Darsteller*innen: Albrecht Schuch, Anton Noori, Julia Franz Richter, Maria Hofstätter

      Matthias, Inhaber der Agentur „My Companion“, ist ein Meister seines Fachs. Benötigen Sie einen kultivierten Freund, um Ihre Bekannten zu beeindrucken? Einen perfekten Sohn zum Herzeigen bei der 60er-Party? Oder vielleicht einfach einen Sparringspartner, um einen Ehekrach zu proben? Matthias ist Ihr Mann. 
      In Japan gibt es genau solche "Rent-a-Friend"-Agenturen schon lange. Sie haben den österreichischen Regisseur Bernhard Wenger zu seinem Kino-Debüt inspiriert. Matthias spielt den Mann ohne Eigenschaften großartig. In seinem Bemühen, alles möglichst gut und richtig zu machen, ist er unwiderstehlich. Wenn er allerdings nach Feierabend nicht mehr der Dienstleister für andere ist, bleibt da nichts - keine Meinung, keine Persönlichkeit. Man möchte ihn permanent ohrfeigen, weil er einfach mit nichts aus der Reserve zu locken ist, nicht einmal von seiner Frau. Als sie ihn schließlich frustriert verlässt, stürzt Matthias in eine tiefe Identitätskrise. Mit einem Humor, der zwischen skandinavischer Verschrobenheit und österreichischer Abgründigkeit liegt, erzählt Bernhard Wenger von der Selbstentfremdung, die uns vielleicht allen droht, wenn wir auf Social Media Plattformen nur noch als perfekte Selbstdarsteller unterwegs sind. Auf den Ausgang darf man gespannt sein.
      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

      Akiko, der fliegende Affe

      Familienfilm / ausgesucht für Euch bei den Filmfestspielen Locarno

      Regie: Veit Helmer (Gondola)
      Land: Deutschland 2024 
      Länge: 70 min
      FSK: 0 Jahre
      Darst.: Benno Führmann, Meret Becker, Heike Makatsch, Susanne Bredehöft

      Seit seiner Geburt lebt der kleine Affe Akiko im Zoo. Dort kennt er sich gut aus, dort treibt er seine Späße. Und weil er schmächtig ist, passt er sogar zwischen die Gitterstäbe des Käfigs hindurch und kann die anderen Zootiere besuchen. Doch eines Tages eröffnet ihm sein Großvater, dass nicht der Zoo die Heimat der Affen ist, sondern ein Wald
      Und zwar ein Wald, der einhunderttausendmal so groß ist wie der Affenkäfig. Nun soll Akiko seine Verwandten aufspüren und sie bitten, alle Artgenossen aus dem Zoo zu befreien. Dabei soll er das ferngesteuerte Modellflugzeug eines kleinen Jungen benutzen, das versehentlich im Affenkäfig gelandet ist. Für den jungen Affen ist das eine schwierige Aufgabe – schon allein deshalb, weil er gar nicht weiß, wie ein Wald aussieht. Immerhin bekommt er vom Großvater eine Landkarte mit auf den Weg. Doch beim wilden Kurven mit dem Flugzeug verliert er sie schon nach kurzer Zeit und muss notlanden. Da sind ihm die Tierpfleger, die Zoodirektorin und eine Polizistin schon auf den Fersen, denn sie wollen seine Mission unterbinden. Bei der Odyssee durch die Stadt liefert Akiko sich nicht nur eine turbulente Verfolgungsjagd mit der Polizei, sondern trifft auch gleich mehrere Tiere, die ihm mit ihren jeweiligen Fähigkeiten weiterhelfen. Kann er es mit der Unterstützung von Adler, Waschbär, Erdmännchen, Frettchen und Chamäleon tatsächlich schaffen? Wird nicht verraten …Regisseur und Drehbuchautor Veit Helmer ist mit „Akiko, der fliegende Affe“ ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie gelungen – und es ist dabei auch der perfekte Film für das allererste Kinoerlebnis der ganz Kleinen. Gespickt mit viel Musik und tollen Songs, gesungen u.a. von Annett Louisan und Bürger Lars Dietrich.
      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

       Coco Farm

      Familienfilm 
      Reihe:
      Hohenloher Landfilmwochen
      Kinderferienprogramm: Mittwoch 10. September 15:00 Uhr

      Regie: Sebastien Gagné
      Land: CDN / 2023
      Länge: 87 Min.
      Darsteller*innen: Oscar Desgagnés , Simon Lacroix, Joëlle Paré-Beaulieu u. a.
      FSK: ohne Alter 

      Nur widerwillig zieht Max mit seinem Vater von Montreal aufs Land. Als er jedoch beim Frühstück feststellt, dass die Eier vom Bauernhof viel besser schmecken als die aus industrieller Tierhaltung, beschließt er, zusammen mit seinem Cousin Charles, die tierfreundliche Coco Farm zu gründen.
      Nur widerwillig gibt der zwölfjährige Max das Pfandleihhaus in seiner Garage auf und zieht mit seinem Vater Éric aufs Land. Finanzielle Schwierigkeiten haben die beiden dazu gezwungen, Montréal zu verlassen. Max bezweifelt, dass sein beeindruckender Unternehmergeist im ländlichen Umfeld zur Geltung kommen kann. Eine neue Geschäftsidee lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Beim Frühstück mit seiner Tante und Cousin Charles stellt er fest, dass die Eier vom Bauernhof viel besser schmecken als die gewohnten aus industrieller Tierhaltung. Das läge am Auslauf im Freiland, dem Füttern mit Biogetreide und dem liebevollen Umgang mit den Hühnern, wie Charles ihm erklärt.
      Ein Businessplan nimmt schnell Gestalt an. Mit der Hilfe des Arbeitslosen Raymond wird die Scheune zu einem innovativen, tierfreundlichen und bequemen Unterschlupf für die Hennen ausgebaut. Youtuberin Alice sorgt für die Publicity in den sozialen Medien. Doch trotz Enthusiasmus, Erfindungsreichtum und der wachsenden Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft stoßen Max und seine Freunde immer wieder auf die bürokratischen und wirtschaftlichen Hindernisse des freien Marktes.
      Was den Film aber besonders auszeichnet, ist die erfrischend unkonventionelle und unaufdringlich lehrreiche Geschichte, in der so aktuelle Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, biologische Landwirtschaft, Abkehr von der Massentierhaltung und Engagement für das Gemeinwohl mit viel Humor und Fantasie auf stimmige Weise miteinander verbunden und als nicht nur machbare, sondern auch sinnvolle und notwendige Alternative zur ungebremsten Geldgier und zu maximalem Profit um jeden Preis dargestellt werden. 
      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

      Funny Birds

      Reihe: Hohenloher Landfilmwochen

      Demnächst in der Klappe

      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite.

      Könige des Sommers

      Reihe: Hohenloher Landfilmwochen


      Demnächst in der Klappe


      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite

      Der Bauer und der Bobo

      Reihe: Hohenloher Landfilmwochen


      Demnächst in der Klappe

      Die Spieltermine finden Sie in der Übersicht zum downloaden, am Anfang der Seite